Als führende Handwerksbäckerei ist uns der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ein wichtiges Anliegen.
ISO 50001:2018 – eine weltweit gültige Norm, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Energieeffizienz systematisch zu verbessern, fortlaufend Energiespar-potenziale herauszufiltern und so einen umweltbewussten Umgang mit Energie sichern zu stellen. Dafür setzt Kamps auf einen eigenen Energiemanager, um Mitarbeiter und Franchise-Partner sowie deren Mitarbeiter für einen nachhaltigen Umgang mit Energie zu sensibilisieren und dabei zu unter-stützen. Energieexperte Daniel van Münster und sein Energie-Management-Team, das sich interdisziplinär aus Mitarbeitern der Unternehmensbereiche Qualitätssicherung, Controlling, Einkauf, Technik, Produktion, Vertrieb und IT zusammensetzt, widmen sich voll und ganz dem bewussten Umgang mit Energie. „Energieeffizient zu handeln, ist nicht schwer“, erklärt Daniel van Münster. „Jeder kann seinen Teil dazu beitragen". Die ersten Schritte sind ganz leicht, wie er zu berichten weiß: „In den Kamps Bäckereien und Backstuben sollen die Teams vor Ort soweit wie möglich so handeln, wie sie es zu Hause tun würden. Sprich: das Licht ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, oder den Ofen ausschalten, wenn er nicht mehr benötigt wird.“
Kleine Kniffe können oft schon viel bewirken, doch natürlich stehen für Daniel van Münster auch die größeren Maßnahmen auf dem Programm: „Abgesehen von der Sensibilisierung der Mitarbeiter vor Ort, arbeiten wir außerdem daran, Energieverbrauchsschwerpunkte überall im Unternehmen transparenter zu machen und konstant über das Thema Energie zu informieren.“ Um herauszufinden, wann der Energieverbrauch am höchsten ist, stattet Kamps seine Handwerksbäckerei und alle Standorte mit Zählern aus, die alle 15 Minuten den Energieverbrauch aufzeichnen. Daraus lassen sich dann mögliche Einsparpotenziale ableiten. Die Zertifizierung nach ISO 50001 erfolgt jährlich und wird bei Kamps durch die GUTcert durchgeführt.
Die Kamps GmbH nimmt das Thema der Ressourceneffizienz seit jeher sehr ernst und ist nach den internationalen Normen ISO 9001 und ISO 50001 zertifiziert. Um unseren Umgang mit Ressourcen weiter zu verbessern, haben wir z.B. unsere Instandhaltung auf den Prüfstand gestellt. Im Rahmen einer Ressourceneffizienzberatung haben unsere Techniker in enger Zusammenarbeit mit den Beratern der Duisburger innowise GmbH die Prozesse der Instandhaltung analysiert und Optimierungsmaßnahmen umgesetzt. Durch den vermehrten Einsatz vorbeugender Instandhaltung und der Standardisierung von Prozessen kann die Anlagen-Verfügbarkeit erhöht werden und so zukünftig Material, Energie und Abfälle vermieden werden. Durch die umgesetzten Maßnahmen können wir jährlich ca. 5.500 kg CO2 sowie ca. 10,5 t Material einsparen. Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und von der Effizienz-Agentur NRW begleitet.
Seit Juni 2016 betreibt Kamps ein eigenes Blockheizkraftwerk am Standort der Handwerksbäckerei in Schwalmtal. Das Kraftwerk wird mit Erdgas betrieben und sorgt für eine nachhaltige und vor allem wirtschaftliche Versorgung der Handwerksbäckerei mit elektrischer und thermischer Energie. Durch diese bedarfsgerechte Bereitstellung von Strom und Wärme werden pro Jahr 490 Tonnen CO2 eingespart. Hier geht's zur Pressemeldung!
14. Januar 2020
Kamps setzt sich für höhere Tierwohlstandards für Masthühnchen in Europa ein. Nachdem wir bereits seit 2017 freiwillig auf den Einsatz von Eiern aus Käfighaltung verzichten, ist die Unterstützung der "Europäischen Masthuhn-Initiative" der nächste logische Schritt, um die Lebensbedingungen für Hühner zu verbessern.
24. Oktober 2023 - Fortschrittsbericht ECC
Die Ukraine war einer der größten Lieferanten für Geflügel-Rohware in Europa. Durch den Krieg dort sind deshalb riesige Kapazitäten an Rohware weggebrochen. Das führt zu dramatischen Verwerfungen und Preissprüngen im Geflügelsegment.
Aktuell wird seitens der Lieferanten daran gearbeitet genug Ställe für ECC-konformes Geflügel um- und aufzubauen. Die Kapazitäten für ECC-konforme Rohware werden stetig ausgebaut. Der Ausbau ist mit baulichen Veränderungen verbunden, welche genehmigt werden müssen, was zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt durch die notwendigen behördlichen Prozesse. Das Gros des bereits erhältlichen Geflügelfleischs, welches die Anforderungen des ECC erfüllt, wird aktuell vom LEH aufgekauft. Durch den Ausbau der Ställe tun sich zusätzliche Kapazitäten auf, die dann entsprechend schnell verplant werden.
Die Herausforderung und das Ziel unserer bzw. aller Lieferanten, die sich ECC auf die Fahne geschrieben haben, ist nach wie vor: Bis Ende 2026 genug Kapazitäten aufzubauen, um auch unseren Gesamtbedarf mit ECC-Geflügel abdecken zu können.
Die Kamps GmbH verpflichtet sich das Arbeitsschutzmanagement unter Einhaltung der gesetzlichen, normativen und selbst definierten Anforderungen kontinuierlich umzusetzen.
Dies geschieht auf Basis von Arbeitssicherheitszielen, die von der obersten Leitung festgelegt und kommuniziert werden. Dabei werden die Ziele des Arbeitsschutzes gleichrangig zu den wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens behandelt.
Die Realisierung der Arbeitssicherheitspolitik erfolgt durch die Implementierung eines umfänglichen Arbeitssicherheitsmanagementsystems (ISO 45001) in welchem: